Deckenprofile

Wir bieten Stahl-Leichtbau-Deckenprofile in C- und U-Ausführung an. Inklusive allem notwendigen Zubehör für eine Unterkonstruktion für ein geschlossenes Deckensystem. Komplette Betreuung.

Unser C60/27-Deckensystem wird aus rollgeformten C- und U-Profilen hergestellt. Zusammen mit der Deckenabhängung bilden sie den Rahmen für eine abgehängte Decke. Der Abschluss? Der besteht zum Beispiel aus Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder Holzplatten. Schnell und einfach zu montieren, leicht und straff dank der geraden Metalldeckenprofile.

Kontaktieren Sie uns

Deckenprofile: einfaches oder doppeltes Raster?

Der Rahmen unseres Deckensystems besteht aus einer einfachen oder doppelten Lattung. Eine doppelte Lattung bietet den Vorteil, dass ein flacherer, stabilerer und festerer Rahmen für den Einbau der Deckenprofile entsteht. Gibt es nicht genug Höhe zur Herstellung eines Doppelrahmens? Dann bietet ein einfacher Rahmen die Lösung.

Wir produzieren nicht nur. Wir überlegen mit Ihnen.

Technische Beratung und Maßarbeit bilden die Grundlage für jede Lösung. Genauso wie die Logistik mit zeitgerechter Lieferung und eventueller Verpackung pro Abteilung oder Raum. Das Gleiche gilt für unsere Deckenprofile. Komplett mit Zertifikaten.

Mehr über uns

Unsere Deckenprofile: auch extra korrosionsbeständig!

Unsere Deckenprofile können auch in Magnelis-Stahl geliefert werden. Dieser ist extra korrosionsbeständig. Wir versehen die Zubehörteile je nach Anwendung mit einer Beschichtung.

Einbau von Deckenprofilen

Montieren Sie die Abhänger in Reihen. Der Abstand zwischen der Wand und der ersten Reihe von Abhängern sollte maximal 300 mm betragen. Der Achsabstand zwischen den Reihen (und damit zwischen den Basisprofilen) hängt von der Plattendicke, der Anzahl der Plattenlagen und einem eventuellen Zusatzgewicht ab. Dies gilt auch für die Achsabstände zwischen den Abhängern pro Basisprofil.

Die Art der Aufhängung hängt von der Oberkonstruktion und der Höhe ab. Bringen Sie Akustikband auf der Rückseite der Deckenprofile an. Bei großen Unebenheiten von mehr als 4 mm müssen die Wände vor dem Einbau der Decke geglättet werden. Befestigen Sie die Randprofile rechtwinklig zur Richtung der Plattentragprofile an den Wänden und Säulen. Verwenden Sie bei Beton- oder Steinwänden 5 x 35 mm Schlagdübel. Befestigen Sie bei Gipskartonwänden, die durch die Decke gehen, die Randprofile durch die Platten hindurch an den Wandständern. Ist eine Befestigung an den Wandständern nicht möglich? Dann verwenden Sie Hohlraumdübel.

Die Befestigungspunkte sollten einen Achsabstand von 600 mm haben. Befestigen Sie die Basisprofile an den Abhängern. Verwenden Sie Kreuzverbinder, um die Plattentragprofile an den Basisprofilen zu befestigen. Zur Verlängerung von C-Profilen sind Verbinder zu verwenden.